Branchenlösungen

Individuelle Branchenlösungen

e.distherm Energielösungen GmbH ist darauf spezialisiert, dezentrale Energielösungen auf Basis effizienter, nachhaltiger und innovativer Konzepte zu entwickeln. Zu unseren Kunden zählen Kommunen, Stadtwerke, Kliniken, Hotels, die Immobilienwirtschaft sowie Gewerbe- und Industriebetriebe.

Hier zeigen wir Ihnen einige dieser Projekte:

 / 
  • Immobilienwirtschaft

    Covivio zählt zu den größten Immobilienunternehmen Europas. Am Alexanderplatz in Berlin realisiert das Unternehmen ein Hochhaus mit 32 Etagen und achtstöckigem Sockelgebäude mit Wohneinheiten, Einzelhandels-, Büro- und Co-Working-Flächen sowie Eventbereich. Die e.disthermEnergielösungen GmbH wird das voraussichtlich 2025 fertiggestellte Gebäude mit Wärme und Kälte versorgen sowie den Bau der Anlagen übernehmen. Aufgrund der Mischnutzung besteht ein hoher gleichzeitiger Kühl- und Wärmebedarf, der über Wärmepumpen gedeckt werden wird. Für die Speisung der Pumpen wird über eine Geothermieanlage erneuerbare Energie genutzt. Zusätzlich werden ein Fernwärmeanschluss, Kompressionskältemaschinen, Trockenkühler sowie ein Sprinklerwassertank umgesetzt.

  • Immobilienwirtschaft

    Signa Real Estate ist eine Immobiliengruppe mit Standorten in Österreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und der Schweiz. In der Berliner Koppenstraße baute das Unternehmen eine ehemalige „Galeria-Kaufhof“-Filiale zu einem modernen Bürogebäude mit 50.000 m2 um. In Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben realisierte die e.distherm einen 200 m langen Wärmetauscher im Abwasserkanal neben dem Gebäude und damit eine nachhaltige Lösung zur Wärme- und Kälteversorgung. Über die Energieanlage werden ca. 50% des Wärme- und Kältebedarfs gedeckt, was einer Einsparung von rund 400 t CO2 entspricht – ein aktiver Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk der e.distherm versorgt das Gebäude mit Strom.

  • Immobilienwirtschaft

    Die AXA Investment Managers Deutschland GmbH betreibt in Berlin den TechnoCampus in einem historischen Backsteinbau. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude war ursprünglich Teil des „Siemensstadt“-Komplexes. Zusätzlich zum Bestandsgebäude wurden 2022 zwei weitere Gewerbeobjekte auf dem Areal errichtet. Seit 2019 beliefert die e.distherm die mittlerweile auf 60.000 m2 gewachsenen Gebäudeflächen mit Energie. Entwickelt wurde eine innovative und nachhaltige dezentrale Lösung mit Sektorenkopplung von Wärme, Kälte und Strom innerhalb der Liegenschaft. Vorgesehen ist außerdem die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur für die Errichtung von Zapfsäulen auf dem Gelände. Bis zu 50% Ladesäulenkapazität sollen den Mietern zur Verfügung stehen.

  • Immobilienwirtschaft

    Die Haus- und Grundstücksgesellschaft Werder mbH (HGW) profitiert sowohl am Unternehmenssitz als auch in ihren Wohnobjekten von der Anbindung an das Fernwärmenetz der e.distherm. Neben der "jahrelangen, vertrauensvollen und guten Zusammenarbeit" schätzt Geschäftsführer Thomas Lück den von der e.distherm realisierten, sehr niedrigen Primärenergiefaktor. Durch diesen ist es möglich, Gesetzesvorgaben in Bezug auf den Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig und einfach zu erfüllen, ohne weitere Investitionen in energetische Optimierungen der Gebäude (z. B. Anbau von PV-Anlagen) tätigen zu müssen. Die Kompetenz des Fachpersonals, die Vor-Ort-Präsenz und die Verlässlichkeit der e.distherm, überzeugten die HGW davon die komplette Betriebsführung aller Wärmelanlagen in ihre Hand zu legen.

  • Gesundheitswirtschaft

    Die Reha Klinik "Hoher Fläming" in Bad Belzig gehört zum Potsdamer Diakonie-Unternehmen Oberlinhaus und versorgt jährlich über 4.000 Patienten. Im Rahmen der nachhaltigen Ausrichtung der Klinik wurde beschlossen, die Wärmeversorgung über Öl und Erdgas auf ein Blockheizkraftwerk (BHKW) umzustellen und damit auch eine Vorreiterfunktion für nachhaltige Versorgung und Umweltschutz zu übernehmen. e.distherm wurde beauftragt, ein mit Biogas betriebenes Kraftwerk zu realisieren. Das BHKW ist Eigentum von e.distherm und wird vom Unternehmen auch instand gehalten. Seit Inbetriebnahme verzeichnet das Klinikum deutliche Energieeinsparung und eine verbesserte Energiebilanz.

  • Gesundheitswirtschaft

    Die Immanuel Klinik ist ein Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit über 414 Betten. Ursprünglich wurde die Klinik von drei kleineren Blockheizkraftwerken mit Wärme versorgt, die sich als störanfällig erwiesen und ersetzt werden sollten. Die e.distherm wurde beauftragt, zwei Blockheizkraftwerke mit je 207 kW thermischer / 140 kW elektrischer Leistung zu errichten. Das wirtschaftliche Pachtkonzept der im Jahr 2014 in Betrieb gegangenen Anlage und die umweltfreundliche Energieerzeugung über Kraft-Wärme-Kopplung hatten die Klinik überzeugt. Die Anlage wird komplett durch e.distherm gewartet und läuft störungsfrei.

  • Gesundheitswesen

    Das Martin-Luther-Krankenhaus ist ein Akut- und Unfallkrankenhaus in Berlin-Wilmersdorf und verfügt über 260 Betten. Die e.distherm unterstützt die energetische Optimierung des Martin-Luther-Krankenhaus durch die Verpachtung eines BHKW-Moduls mit einer elektrischen Leistung von 400 kW und einer nutzbaren Wärmeleistung von 419 kW inklusive notwendiger Sekundärkomponenten. Neben der Nutzung der erzeugten Wärme steht hier der Eigenverbrauch des produzierten Stroms im Fokus, um die Strombezugskosten effektiv zu senken. Abgerundet wird unser Konzept, durch die die technische Betriebsführung der Anlage inklusive Wartung, Inspektion, Instandhaltung und Stördienst sowie das hinzukommende Antrags- und Abwicklungsmanagement durch die e.distherm. Dieser ganzheitliche Ansatz reduziert den Aufwand zur Nutzung des BHKW auf ein Minimum.

  • Gewerbe und Industrie

    Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) in Schönefeld verfügt über zwei Terminals und eine Gesamtkapazität von 34 Mio. Passagieren pro Jahr. 2008 erhielt E.DIS im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb der Energiezentralen des BER. 2010/11 erfolgte die Inbetriebnahme zur Versorgung des Flughafens sowie der Baustellen. Die e.distherm beliefert den BER durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung sicher und Ressourcen schonend mit Fernwärme, Fernkälte, Strom sowie Notstrom. Zurzeit ist die vorrangige Energiequelle Erdgas, jedoch sollen perspektivisch schrittweise auch regenerative Energien, z.B. aus Photovoltaik, Windkraft, Biogas, Geo- oder Solarthermie mit eingebunden werden.

  • Gewerbe und Industrie

    Die CONDIO GmbH in Werder (Havel) entwickelt und produziert natürliche Stabilisatoren und Lebensmittelzusatzstoffe. Für das Unternehmen ist eine verlässliche Energieversorgung elementar. Mit der Entscheidung für die Fernwärmeversorgung durch e.distherm benötigt das Unternehmen keine Investitionen in einen Wärmeerzeuger. Auch die Themen Wartung, Instandhaltung, Schornsteinfeger oder Investitionsrücklagen für Modernisierungen entfallen. Die gute Wirtschaftlichkeit, die Unkompliziertheit und der persönliche Kontakt zu e.distherm werden durch die CONDIO GmbH geschätzt. Darüber hinaus bietet der sehr gute Primärenergiefaktor, den e.distherm einbringt, finanzielle Vorteile für das Unternehmen und unterstützt die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen mit Blick auf den Einsatz von erneuerbaren Energien. 

  • Gewerbe und Industrie

    Der Industriepark Ludwigsfelde bietet Unternehmen Gewerbeflächen aller Art. Zurzeit sind rund 200 Firmen aus unterschiedlichsten Branchen auf dem Areal ansässig. Die Anlagen der e.distherm Energielösungen GmbH ermöglichen die Deckung des gesamten Wärmebedarfs des Industrieparks sowie auch der Stadt Ludwigsfelde. Kernstück der energietechnischen Anlagen ist ein modernes umweltfreundliches Heizkraftwerk, das die Primärenergieträger Erdgas und leichtes Heizöl nutzt. Die Inbetriebnahme führte zu einer deutlichen Verringerung von Emissionen und wirkt sich auch ökonomisch positiv aus. Für die Heiz- und Prozesswärmeerzeugung betreibt die e.distherm im gesamten Park ein leistungsfähiges Fernwärmenetz mit einer Erzeugungsleistung von ca. 100 MW.

  • Tourismus

    Die Hotel Döllnsee GmbH & Co. KG hat für Ihre Hotelanlage am Döllnsee (Templin) in der Schorfheide im Zuge einer in 2018 erfolgten Erdgaserschließung der Liegenschaft die e.distherm mit dem Bau einer gemeinsam konzipierten hocheffizienten BHKW-Anlage in Containerbauweise beauftragt. Die BHKW-Anlage ist wärmegeführt und hat eine elektrische Leistung von 50 kW sowie eine thermische Leistung von 80 kW. Die erzeugte Wärme wird als Grundlastwärme im Hotel zur Versorgung mit Heizwärme und zur Warmwasserbereitung genutzt. Der im BHKW gleichzeitig im gekoppelten Betrieb erzeugte elektrische Strom verbleibt ebenso nahezu vollständig im Objekt: In den letzten Jahren hat das Hotel so jeweils über 400.000 kWh seines Strom-Eigenverbrauches selbst produziert. Der Ersatz der heizölversorgten Kesselanlage durch hochmoderne Erdgas-Brennwertkessel komplettierte in 2020 die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die e.distherm hat die Modernisierung im laufenden Hotelbetrieb ohne merkbare Einschränkungen für die Gäste umsetzen können.